Ventile sind mechanische Vorrichtungen, die den Durchfluss und Druck eines Systems oder Prozesses (z. B. eines hydraulischen Systems oder Prozesses) steuern. Sie sind wesentliche Komponenten in der Industrie, und es gibt viele Typen für eine breite Palette von Anwendungen.
Heute gibt es eine große Vielfalt, und jede Klasse hat eine Reihe von Modellen mit unterschiedlichen Merkmalen und Fähigkeiten. Man könnte eine Vielzahl von Klassifizierungen vornehmen, aber die beiden gängigsten basieren auf der Funktion und der mechanischen Bewegung. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die meisten Ventile in eine oder mehrere Klassen eingeteilt werden können.
Gestión de Compras verfügt über eine große Erfahrung in der Herstellung von Ventilen aus Stahl, Edelstahl, Kupfer, Messing, Gusseisen… Zum Beispiel: Absperrklappen, WAFER-Ventile, Sicherheitsventile, Regelventile, Rückschlagventile, Durchgangsventile, Kugelventile, Membranventile, Nadelventile, Schieber, Überdruckventile, Druckausgleichsventile, Regelventile, Multifunktionsventile, Rückschlagventile…
Klassifizierung nach der Funktion
- Absperrventile. Sie dienen dazu, den Durchfluss zu stoppen oder einen Teil des Systems abzusperren, bis die gewünschte Durchflussmenge erreicht ist.
- Regulierventil. Wird in Rohrleitungssystemen zur Regulierung des Flüssigkeitsdurchflusses verwendet. Die Regelung erfolgt durch Erhöhen oder Verringern des Durchflusses als Reaktion auf einen Druck-, Durchfluss- oder Temperaturregelmechanismus.
- Im Allgemeinen werden Rückschlagventile zur Verhinderung von Rückfluss in Rohrleitungssystemen eingesetzt. Sie sind meist selbsttätig, d. h. der Kegel wird bei Vorwärtsströmung offen gehalten und schließt sich schnell bei Rückströmung.
- Druckentlastung. Sie werden zum Schutz von Rohrleitungen und Ausrüstungen verwendet, die einem Druck ausgesetzt sind, der den Druck, dem sie konstruktionsbedingt standhalten können, übersteigt. Sicherheitsventile gehören zu dieser Gruppe.
Klassifizierung nach Leistung
- Lineare Bewegung. Verwendet ein Verschlusselement (Obturator), das sich in einer geraden Linie bewegt, um den Durchfluss zu starten, zu stoppen oder abzusperren.
- Kreisförmige oder rotierende Bewegung. Der Ventilteller oder -kegel dreht sich um eine Achse, die im rechten Winkel zur Durchflussrichtung steht.
- Ventile mit Vierteldrehung oder Drehbewegung. Der Schieber und die Welle drehen sich von 0º bis 90º von der vollständig geöffneten bis zur geschlossenen Stellung. Sie sind schnell öffnend und können manuell oder durch einen Stellantrieb betätigt werden.